Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Bringzeit: 08.00 Uhr bis 08.30 Uhr
Abholzeiten: 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr oder 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr (Verlängerung)

Während der in Bayern gültigen Ferienzeiten und am Buß- und Bettag ist der Waldkindergarten geschlossen!

 

Kosten

Die Eltern verpflichten sich ab dem Tag der Aufnahme des Kindes im Waldkindergarten Erdweg e. V. einen Kostenbeitrag für die Inanspruchnahme des Waldkindergartenplatzes zu leisten. Die Kostenbeiträge sind eine Beteiligung an den gesamten Betriebskosten des Waldkindergartens. Deshalb sind sie auch während der Ferien, bei vorübergehender Schließung, bei längerem Fehlen und bis zur Wirksamkeit einer Kündigung voll zu bezahlen.

Der Vereinsbeitrag beträgt 50,00 EUR pro Jahr und wird per Lastschriftverfahren eingezogen.

Der monatliche Kindergartenbeitrag (Stand September 2024) beträgt

- 50,00 Euro für das erste Kind einer Familie im Kindergarten
- 35,00 Euro für Geschwisterkinder, wenn zeitgleich ein älteres Kind den Kindergarten besucht

- zusätzlich 20,00 Euro monatlich bei Inanspruchnahme der Verlängerung von 12:30 – 13:30 Uhr

Der jeweilige Beitrag wird zum 1. des jeweiligen Monats per Lastschrift eingezogen.

 

Aufnahme

Die Aufnahme in den Waldkindergarten Erdweg e. V. ist grundsätzlich zu Beginn des Kindergartenjahres im September möglich. Während des Kindergartenjahres ist eine Neuaufnahme nur unter Absprache und besonderen Bedingungen möglich.

Entscheidend für die Aufnahme eines Kindes in den Waldkindergarten Erdweg e. V. sind folgende Kriterien:

Geschwisterkinder sind bereits im Waldkindergarten
– Das Kind ist 3 Jahre alt
– Die Gruppengröße umfasst maximal 21 Kinder
Gruppenstruktur: Angestrebt wird ein ausgewogenes Verhältnis hinsichtlich Geschlecht und Alter der Kinder
– Aktive Vereinsmitgliedschaft der Eltern

Für interessierte Eltern findet mindestens einmal im Kindergartenjahr ein Tag der offenen Tür statt. Der Anmeldetag ist meist im Januar / Februar. 

 

Sind die Kinder immer draußen?

Ja, unsere Kinder spielen bei jedem Wetter draußen. Ob Sonne, Regen oder Schnee - jedes Wetter macht Spaß und unsere Kinder lernen, mit Nässe oder Kälte umzugehen. Wichtig ist richtige Kleidung und Ausstattung.

Bei starkem Regen kann der Morgen- und Abschlusskreis sowie die Brotzeit im Tipi oder im Bauwagen stattfinden, spielen können die Kinder unter dem schützenden Blätterdach im Wald, bei Wind gehen wir an einen "Windplatz", der geschützt ist. Im Winter wird unser Bauwagen beheizt und die Kinder können sich nach dem Spielen im Schnee aufwärmen.

Ausnahmen: Ist der Aufenthalt für die Kinder und Pädagogen im Wald wegen Sturm, Gewitter oder Temperaturen unter –15° C nicht möglich, stehen Ausweichräume (z.B. Pfarrheim Eisenhofen) zur Verfügung. Ersatzweise können auch Ausflüge gemacht werden. Für die Organisation der Notfallunterkunft ist ein Elterndienst zuständig.

 

Welche Kleidung braucht mein Kind?

„Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung!“

Die wichtigste Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf ist eine geeignete, bequeme Kleidung: Jede Jahreszeit erfordert spezielle Ausrüstung. 

Im Winter sind viele Schichten übereinander, wasserundurchlässige Schuhe und „Matschhosen“, Handschuhe, Mütze sowie Fettcreme fürs Gesicht dringend empfohlen.

Im Frühling, Sommer und Herbst gehören langärmelige Kleidung und Kopfbedeckung, Sonnencreme und für Regenwetter „Matschklamotten“ genauso zur Ausrüstung wie festes Schuhwerk und Zeckenschutzmittel.
Außerdem sind die Kinder ausgerüstet mit einem Rucksack mit Sitzkissen (Isomatte), Taschentücher, einer gesunden Brotzeit und einer Trinkflasche mit Getränken (je nach Jahreszeit warm oder kalt).

Als Orientierung für neue Eltern gibt es eine Liste mit bewährten Marken, außerdem können alle Eltern in eine Kindergarten-interne Flohmarkt WhatsApp Gruppe aufgenommen werden, in der gebrauchte Kleidung erworben und weitergegeben werden kann.

 

Wie kann ich mein Kind vor Zecken schützen?

Auch hier ist die richtige Kleidung ein Muss. Langärmelige Oberteile und lange Hosen sind auch im Sommer empfehlenswert, die Hose kann in lange Socken gesteckt werden. Außerdem können die Kinder noch mit geeignetem Zecken- / Mückenspray eingesprüht werden. Auch das Einreiben mit z.B. Kokosöl hat sich bewährt. Nach dem Kindergarten sollten die Kinder zu Hause am gesamten Körper nach Zecken abgesucht werden. 

 

Wo gehen die Kinder auf die Toilette?

Für unsere Waldkinder gibt es einen räumlich klar abgetrennten und nicht einsehbaren "Pipiplatz" in der Natur. Das "große" Geschäft wird von den Pädagogen mit einem Spaten vergraben. Für das Händewaschen gibt es Lavaerde als Seifenersatz und Wasser. 

 

Wie ist der Waldkindergarten erreichbar?

Der Waldkindergarten Erdweg e. V. ist in Kleinberghofen in der Weikertshofenerstrasse angesiedelt.

Wegbeschreibung: Biegen Sie am Ortsausgang Kleinberghofen (in Richtung Erdweg) beim Bushäuschen rechts ab. Beim Eckhof geht es anschließend links in Richtung Tennisgelände und Stockschützen Vereinsheim. Gegenüber des Vereinsheims  befindet sich das Gelände des Waldkindergartens.

Der Kindergarten ist sehr gut mit dem Auto oder Fahrrad erreichbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Waldkindergarten von der Zughaltestelle Kleinberghofen in ca. 25 Gehminuten zu erreichen.
Der Standort wurde am 28.01.2009 durch einen Baubiologen auf elektrische und magnetische Wechselfelder so wie Elektromagnetische Wellen geprüft und als gut bewertet.

© 2025 Waldkindergarten Erdweg e.V.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.